Zum Hauptinhalt springen

Beiträge

In Klassenstufe 5 beschäftigen sich die Schülerinnen und Schüler mit einem ganz besonderen Thema: den schuleigenen Hühnern. Im Rahmen des anwendungsbezogenen Unterrichts im Grünen Klassenzimmer haben sie die Möglichkeit, alles rund um die Hühner zu lernen und dabei praktische Erfahrungen zu sammeln. Sie erfahren nicht nur, wie man Hühner richtig hält, sondern auch, welche Hühnerrassen es gibt und wie sich diese voneinander unterscheiden. Besonders spannend wird es, wenn es darum geht, die natürlichen Feinde der Hühner kennenzulernen und zu erfahren, wie man diese abwehren kann.

Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Unterrichts ist das Thema Fütterung. Die Schülerinnen und Schüler lernen, welche Futtermittel für eine ausgewogene Ernährung der Hühner notwendig sind und wie man für das Wohlbefinden der Tiere sorgt. Die Theorie wird dabei direkt in die Praxis umgesetzt: Im Grünen Klassenzimmer dürfen die Kinder aktiv bei der Pflege der Hühner mithelfen und die Tiere beobachten. So lernen sie nicht nur die Bedürfnisse der Tiere kennen, sondern entwickeln auch ein Verständnis für den respektvollen Umgang mit ihnen.

Das Projekt fördert nicht nur das Wissen über Tiere, sondern auch Verantwortungsbewusstsein und Teamarbeit. Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verantwortung für die schuleigenen Hühner und lernen, was es bedeutet, für lebendige Wesen zu sorgen. Insgesamt bietet dieses Projekt in der 5. Klasse eine bereichernde Erfahrung, die Wissen mit praktischer Anwendung verbindet und den Kindern hilft, einen wertschätzenden Umgang mit der Natur zu entwickeln.

 

 

Zirkusprojekt mit dem Zirkus Abeba

Alle Kinder der Klassenstufen 1-6 dürfen aktiv beim Zirkusprojekt mitmachen und wachsen in dieser Woche buchstäblich über sich hinaus. In der Vielzahl des Zirkus liegt die Möglichkeit, jedem Kind einen Platz zu geben, der es zum Glänzen bringt. Sie schlüpfen in verschiedene Rollen und können vielfältige Zirkuskünste wie beispielsweise Jonglage, Akrobatik, Improvisation sowie Clownerie und Zauberei erlernen. Jeder ist einzigartig und wichtig. Lernerfolge sind in den Bereichen Teamfähigkeit, Motorik, Sozialkompetenz, Selbstwertgefühl, Kreativität, Toleranz, Durchhaltevermögen und Leistungsbereitschaft zu verzeichnen.

Die Kinder erleben sich selbstwirksam und der soziale Umgang miteinander wird bestmöglich gestärkt. Besonders hervorzuheben sind Eigeninitiative und Mitbestimmung. Das Gemeinschaftserlebnis der Aufführung stellt den Spaß und die Freude an den erlernten Zirkuskünsten in den Mittelpunkt. Diese Erfolgserlebnisse haben positive Auswirkung auf die Autonomie, die Motivation und das Selbstvertrauen der Kinder und Jugendlichen. Im Gegensatz zur Konsumorientierung wird Handlungskompetenz gefördert, Verantwortungs- und Kooperationsbereitschaft entwickelt, altersübergreifende Kontakte initiiert und Leistung unbeschwert mit Spaß und Freude verbunden.

Mehr als 240 Kinder und Jugendliche durften bereits 2022 am Zirkusprojekt mit dem Zirkus Abeba teilnehmen. Dabei wurden sie in 20 Gruppen aufgeteilt und haben dort von Montag bis Donnerstag unter Anleitung der Zirkuspädagogen, Lehrkräfte und Gruppenleiter für die Zirkusaufführung geübt und tolle Zirkusnummern einstudiert. Am Freitag fanden dann vormittags die Hauptprobe und nachmittags 2 großartige Zirkusvorstellungen mit rund 1000 Gästen im Zirkuszelt, das eigens dafür auf dem Schulgelände aufgebaut wurde, statt.

Auch in diesem Schuljahr werden wir vom 07.07.25-11.07.25 wieder dieses Zirkusprojekt mit dem Zirkus Abeba durchführen und freuen uns über Ihre Unterstützung.

Zirkus Collage Poster PNG

Vorstellung Elternbeirat GWRS Villingendorf

Herzlich willkommen im Bereich Elternbeirat auf der Webseite der GWRS Villingendorf!

Der Elternbeirat spielt eine wichtige Rolle im Schulalltag und ist ein Sprachrohr für die Anliegen der Eltern und ihrer Kinder. Unser Ziel ist es, gemeinsam mit der Schulleitung,  den Lehrkräften, der Schulsozialarbeit und dem Förderverein eine lebendige, unterstützende Schulgemeinschaft zu gestalten, in der sich unsere Kinder wohlfühlen und in der sie bestmöglich gefördert werden. Dabei setzen wir uns für eine enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ein.

Der Elternbeirat besteht aus engagierten Eltern, die sich ehrenamtlich für die Belange der Schülerinnen und Schüler sowie Eltern einsetzen. Wir verstehen uns als Ansprechpartner bei Fragen, Anregungen und auch bei Sorgen. Zudem organisieren wir regelmäßig Veranstaltungen und Projekte, die das Miteinander in der Schule stärken und die Schulgemeinschaft bereichern.

An der Spitze des Elternbeirats steht unser Vorsitzender Jan C. Rolli, unterstützt wird er von unserer stellvertretenden Vorsitzenden Birgit Buntrock-Bruhns. Mit viel Engagement und Herz setzten sich beide für die Interessen der Elternschaft ein und sind stets darum bemüht, das schulische Umfeld für unsere Kinder positiv mitzugestalten. Gemeinsam mit den anderen Elternvertretern bilden sie ein starkes Team, das stets ein offenes Ohr für die Bedürfnisse der Eltern und Schüler*innen hat. Zusammen mit viel Tatkraft und Freude machen den Unterschied in der GWRS Villingendorf aus.

Wir freuen uns auf einen regen Austausch und laden Sie herzlich ein, bei Fragen oder Anliegen jederzeit Kontakt zu uns aufzunehmen.

 

Was macht der Elternbeirat so im Schuljahr

Ein aktives Schuljahr mit dem Elternbeirat der GWRS Villingendorf

Der Elternbeirat der Grund- und Werkrealschule Villingendorf engagiert sich das ganze Schuljahr über, um das Schulleben lebendig und vielfältig zu gestalten. Mit verschiedenen Projekten, Veranstaltungen und regelmäßigen Treffen ist der Elternbeirat ein wichtiger Bestandteil unserer Schulgemeinschaft und trägt dazu bei, den Austausch zwischen Eltern, Schüler*innen und Lehrkräften zu fördern.

Zu Beginn jedes Schuljahres findet die Wahl der Elternvertreterinnen statt. Hier werden die Mitglieder des Elternbeirats gewählt, die dann im Laufe des Schuljahres als Ansprechpartnerinnen für alle Eltern zur Verfügung stehen. Der Elternbeirat setzt sich in Sitzungen mit aktuellen Themen auseinander, tauscht sich über Anliegen und Ideen aus und bringt sich aktiv in die Planung von Schulprojekten und Veranstaltungen ein.

Ein großes Anliegen des Elternbeirats ist die Organisation von schulischen Festen und Aktionen. Hierzu gehören beispielsweise das Schulfest, der Adventsmarkt die immer wieder ein Highlight im Schuljahr darstellen. Auch bei der Planung und Umsetzung von Projekten wie z.B. dem Zirkusprojekt bringt sich der Elternbeirat zusammen mit dem Förderverein engagiert ein. Diese Veranstaltungen bieten eine wunderbare Gelegenheit für Schüler*innen, Eltern und Lehrkräfte, sich zu begegnen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.

Darüber hinaus unterstützt der Elternbeirat die Schule bei der Durchführung von Informationsabenden und Elternsprechstunden. Bei diesen Veranstaltungen hilft der Elternbeirat nicht nur organisatorisch, sondern bietet auch Beratung und Unterstützung für Eltern, die Fragen oder Anliegen haben. Die Zusammenarbeit mit der Schulleitung ist dabei stets konstruktiv und lösungsorientiert, damit das schulische Umfeld für alle Beteiligten positiv gestaltet wird.

Ein besonderer Fokus des Elternbeirats liegt auch auf der Unterstützung schulischer Projekte. So werden regelmäßig Gelder mit und über den Förderverein für die Anschaffung von Materialien oder die Finanzierung von Ausflügen und Projekttagen bereitgestellt. Diese finanzielle Unterstützung ermöglicht es der Schule, zusätzliche Angebote für die Schüler*innen zu schaffen.

Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, die Schulgemeinschaft zu stärken und unseren Kindern eine schöne und fördernde Schulzeit zu ermöglichen.


NEUESTE BEITRÄGE



Das Lehrerkollegium in 2024/25

2024 09 05 Kollegium3

1. Reihe (von li. nach re.): Monja Suhm, Anna Huljic, Viviana Troiani, Birgit Storz, Eugenia Remisch, Luisa Fiedler, Josepha Storz, Nadine Fröscher, Laura Rall, Marion Bader

2. Reihe (von li. nach re.): Andreas Schäfer, Julia Müller, Lena Leichtenstern, Monika Leibold, Sabine Muffler, Sabine Ettwein, Kyra Kühnert, Birgitt Schlieter, Maria Bannwarth, Lea Wilbs, Irina Frenger, Markus Birkenmaier, Torsten Zühlsdorff

3. Reihe (von li. nach re.): Annette Hube, Jana Schamberger, Anja Maier, Stefan Bihl, Claudia Seifried, Joachim Mauerlechner, Isabell Behr, Dorothee Rebholz, Lynda Cullen, Gordian Hoferer, Michael Keller

Es fehlt: Kerstin Heizmann


Aktuelle Beiträge:



Die SMV (Schülermitverantwortung) setzt sich aus den beiden Klassensprechern jeder Klasse und einem SMV Verbindungslehrer zusammen. Gemeinsam werden in den wöchentlichen Treffen Ideen und Anliegen der gesamten Schülerschaft besprochen und vieles davon auch umgesetzt. So sind Aktionen wie „send a rose", „Kleidertauschbazar" und verschiedene Umsetzungen der Wünsche ein fester Bestandteil der jährlichen Arbeit der SMV. Die Klassensprecherinnen und Klassensprecher lernen Verantwortung für sich und ihre Schule zu übernehmen. Seit Jahren haben wir eine sehr motivierte SMV und darüber sind wir sehr dankbar.

 

NEUESTE BEITRÄGE:

Schulsozialarbeit an der GWRS Villingendorf

Claudia Seifried übernahm zu Beginn des Jahres 2020 die Schulsozialarbeit an der GWRS Villingendorf.

Claudi

Schulsozialarbeiterin Claudia Seifried

Aufgabenbereiche der Schulsozialarbeit: 

Wesentliche Ziele der Schulsozialarbeit in Villingendorf sind:

  • Einzelfallhilfe und Beratung von Schülerinnen und Schülern in individuellen Problemsituationen
  • Arbeit mit Klassen zur Förderung und Stärkung sozialer und personaler Kompetenzen
  • Förderung und Unterstützung des schulischen Lernerfolgs
  • Entlastung der Schulleitung, Lehrkräfte, Beratungslehrer und Eltern
  • Vernetzung mit kommunalen Strukturen
  • Vernetzung mit Kooperationspartner (weiterführende (Beratungs-)Angebote u.ä.)

2020 01 20 Schulsozialarbeit farbig

Einzelfallhilfe:

Arbeit mit Schülern:

  • Kurzberatung/Kontaktaufnahme im offenen Setting (z.B. Pausenhof, Schülercafé, Mensa)
  • verbindlich vereinbarte Einzelgespräche
  • langfristige Einzelbegleitung mit regelmäßigen Gesprächen
  • Motivation und Hinführung zu weiterführenden Hilfseinrichtungen

 

Kooperation mit Eltern:

  • Gespräche zur Stärkung der Erziehungskompetenz
  • beratende Teilnahme an Gesprächen zwischen Schule und Eltern
  • Mediationsgespräche zwischen Eltern und Kind zur Förderung einer offenen, konstruktiven Kommunikation
  • Motivation und Hinführung zu weiterführenden Hilfseinrichtungen

 

Kooperation und Austausch mit Lehrkräften und Schulleitung:

  • fallbezogene Beratungsgespräche
  • Mediationsgespräche Schüler – Lehrer
  • Teilnahme an Klassenkonferenzen

 

Wichtig ist: Schulsozialarbeit hat einen präventiven Ansatz, d.h. je früher diese miteinbezogen wird, desto schneller kann bei Auffälligkeiten und Konflikten gehandelt und angesetzt werden.
Die Schulsozialarbeit ist stets am Bedarf des Einzelnen orientiert und versucht gemeinsam mit dem Schüler Lösungen zu finden.

Die Schulsozialarbeit unterliegt der Schweigepflicht.

Sozialpädagogische Gruppenarbeit:

An dieser Stelle sei das fest verankerte Soziale Kompetenztraining und der Klassenrat in Klassenstufe 5 erwähnt.
Beispiele für Sozialkompetenzen welche im Laufe des Schuljahres erlernt bzw. gestärkt werden:

  • Selbstbeobachtung, Selbstwahrnehmung
  • Eigenverantwortung
  • Selbstdisziplin
  • Selbstvertrauen, Selbstsicherheit
  • Empathiefähigkeit
  • Kritikfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit (Feedback, Kritik, Lob…) 

 

Darüber hinaus dient der Klassenrat dazu Probleme und Konflikte eigenständig als Klasse zu lösen. Somit wird die Konflikt- und Kompromissfähigkeit gestärkt und die Selbstständigkeit gefördert. Des Weiteren ist der Klassenrat dazu da, Wünsche, Ideen oder Lob an Mitschülerinnen und Mitschüler zu erteilen, aber auch um Aktivitäten zu organisieren und zu planen. Dadurch wird das Zusammenleben in der Klasse gestaltet und gestärkt sowie die Gemeinschaft gefördert.

Präventionsangebote:

Neben Präventionsangebote für Schülerinnen und Schüler sind für das laufende Schuljahr auch Angebote für Eltern angedacht.

Schwerpunkt der Schülerprävention:

  • Angebot eines Selbstbehauptungs- und Selbstverteidigungskurses in der Klassenstufe 8 in Verbindung mit unserem Powerday
  • Vortrag „neue Medien“  mit dem Fokus auf Soziale Netzwerke in den Klassen 5-10
  • Themen in SKT wie "Whats App Gruppe" und "Klassenchats"
  • bedarfsorientierte Vorträge in allen Klassenstufen z.B. in Kooperation mit der Polizei

 

Gerne können Sie jederzeit mit Claudia Seifried in Kontakt treten:

Claudia Seifried
0151 26907855 (mobil)

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Die KochIMG 7948meisterschaft finden alle zwei Jahre statt, passend zur Weltmeisterschaft oder Europameisterschaft und verbindet so kulinarischen Wettkampf mit dem Flair eines internationalen Sportevents.
Bei der Kochmeisterschaft treten verschiedene Schülergruppen in einem IMG 8049spannenden Wettkampf gegeneinander an. Jede Gruppe hat ein Land ausgewählt und kocht landestypische Gerichte, die sie mit viel Kreativität und Engagement zubereiten.
Die Gruppen kämpfen in der Vorrunde sowie dem Viertel- und Halbfinale um den Einzug ins Finale. Dabei werden unterschiedliche Kriterien wie das Aussehen der Speisen, Geschmack, Kreativität, Küchenorganisation undIMG 8161 Tischdekoration bewertet. Eine Jury, bestehend aus einem Lehrer, einem Schüler und einer externen Person, vergibt Punkte für die verschiedenen Kriterien. Im Finale setzt sich die Jury aus weiteren Jurymitgliedern zusammen. 

Die Veranstaltung bietet den Schülern die Möglichkeit, ihre erworbenen Kompetenzen praktisch anzuwenden. Zielgerichtetes Arbeiten im Team, die Einhaltung von Regeln und Vorgaben sowie der Spaß und das Gruppenerlebnis stehen im Vordergrund. Die Kochmeisterschaft ist eine großartige Gelegenheit für eine gemeinsame Aktion, die den Teamgeist stärkt und kulturelle Vielfalt erlebbar macht.

 IMG 7954              IMG 8088                IMG 8160

NEUESTE BEITRÄGE



Kindergartenkooperation WabeDie Kooperationslehrkräfte unserer Schule halten den Kontakt zu den beiden Kindergärten in Villingendorf und halten jede Woche eine Kooperationsstunde mit allen "Großen". Dadurch findet ein gegenseitiges Kennenlernen statt, Ängste werden abgebaut und die Kinder werden darüber hinaus in verschiedenen Übungsfeldern wie Motorik, Konzentration sowie Sprache gefördert.

Gemeinsame Aktionen:    

  • Schnuppernachmittage in der Grundschule
  • Tag der offenen Tür
  • Besuch der Schulaufführungen

Im Frühjahr werden die Eltern der künftigen Schulanfänger zu einem Elternabend in die Schule eingeladen, der in Zusammenarbeit mit den Kindergärten stattfindet. Hierbei werden die Eltern von Seiten der Schule über die Ziele und den Ablauf der Kooperation informiert.

Sprachförderkonzept "SprachFit"

Mit dem neuen Konzept der Sprachförderung im frühkindlichen Bereich sollen sprachliche Defizite bereits vor Beginn der Schulzeit verringert und damit der Einstieg der Kinder in die Schule erleichtert werden. Die Sprachförderung wird im Umfang von vier Wochenstunden in einer festen Kleingruppe von 10 Vorschulkindern durchgeführt. Die Förderung findet spielerisch statt und wird von einer Lehrkraft der Schule durchgeführt.

Die Teilnahme an diesem Projekt ist freiwillig und kostenlos.


Neuste Beiträge

 

Foto Infoflyer Seite 1

Foto Infoflyer Seite 2

Lernort Schulgarten

Schulgarten 1Während ihrer Grundschulzeit nehmen die Kinder mindestens einmal an einem sogenannten Gartenjahr teil, bei dem sie in einer wöchentlichen Gartenstunde viele wertvolle Lernerfahrungen rund ums „Ackern“ machen. Darüber hinaus finden auch zu anderen Zeitpunkten kleinere Lerngänge im Schulgarten statt. Der schulinterne Gemüseacker besteht aktuell aus 6 Ackerflächen und 5 Hochbeeten und wird u.a. ergänzt durch eine Kräuterspirale, Wildblumenbeete und Insektenhotels. Dort gärtnern die Schülerinnen und Schüler dann eine Saison lang aktiv mit und erwerben währenddessen viele nützliche Kompetenzen über Anbau, Pflege, Ernte und Verarbeitung von ca. 20 Gemüsesorten sowie heimischen Wildkräutern.

Schulgarten 2Dabei geht es vor allem um die Vermittlung von Wertschätzung für die Natur und gesunde Lebensmittel als wichtige Ziele einer Bildung für nachhalten Entwicklung (BNE).

Besonders das hautnahe Miterleben der Tier- und Pflanzenwelt auf dem Acker und auch das eigene Ernten begeistern die Kinder. So kann gelebte Verantwortung und Lernen mit Kopf, Herz und Hand gelingen!

Die Schulgartenarbeit der GWRS als „Ackerschule“ wird begleitet durch das überregionale Bildungsprogramm der „GemüseAckerdemie“. (https://www.acker.co/gemueseackerdemie)

In sogenannten „Themenorientierten Projekten“ (TOPs) durchlaufen die Schülerinnen und Schüler der ersten bis zur vierten Klassenstufe pro Schuljahr vier verschiedene attraktive wie kreative schulische Angebote im Rahmen der Fächer Sachunterricht, Musik und Kunst. In dieser Doppelstunde sind die Kinder der Stufe 1/2 und 3/4 jeweils jahrgangsgemischt eingeteilt. Damit eröffnen sich den Kindern ganz neue Lernarrangements in der Schulküche, dem Technik- oder Computerraum.

TOP Collage


AKTUELLE BEITRÄGE:



Collage SKTIn den Klassenstufen 1 3 (halbjährlich) und 5 wird pro Woche eine Unterrichtsstunde Soziales Kompetenztraining (SKT) je Klasse abgehalten. Hier sind die Schwerpunkte auf die Bedürfnisse der jeweiligen Altersgruppen und auch die aktuellen Themen in den jeweiligen Klassen ausgerichtet. Nicht nur die Vermittlung der unten genannten Sozialkompetenzen steht hierbei im Vordergrund, sondern auch die Stärkung der Klassengemeinschaft.

Folgende Sozialkompetenzen sollen im Laufe des Schuljahres erlernt bzw. gestärkt werden:

Sozialkompetenzen auf die Schüler selbst bezogen:

  • Selbstbeobachtung, Selbstwahrnehmung, Eigenverantwortung, Selbstdisziplin, Selbstvertrauen, Selbstsicherheit

Sozialkompetenzen auf andere bezogen:

  • Wertschätzung, Einfühlungsvermögen (Empathiefähigkeit), Kompromissfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Gewaltfreie Kommunikation, Kritikfähigkeit, Toleranz, Respekt, Motivation, Kommunikationsfähigkeit (Feedback, Kritik, Lob)

Außerdem wird der Klassenrat eingeführt. Ziel ist es, Konflikte im Klassenverband zu lösen. Somit wird die Konflikt- und Kompromissfähigkeit gestärkt und die Selbstständigkeit gefördert. Des Weiteren ist der Klassenrat dazu da, Wünsche, Ideen oder Lob an Mitschülerinnen und Mitschüler zu erteilen, aber auch um Aktivitäten zu organisieren und zu planen. Dadurch wird das Zusammenleben in der Klasse gestaltet und gestärkt sowie die Gemeinschaft gefördert.

Vor ein paar Jahren haben wir bereits im Kindergarten das Stärkebuch eingeführt. Die Kinder dürfen in diesem besonderen Jahr vor dem Übergang in die Schule ihr eigenes Stärkebuch beginnen. Dieses wird dann im Übergang zur Schule und bis in Klassenstufe 4 weitergeführt. Sinn dieses Buches ist es, dass die Kinder sich ihrer Stärken bewusstwerden und auf diese stolz sein dürfen. Immer wieder gibt es im Leben Situationen, die einem Angst machen und bei denen man Angst hat zu versagen. Und genau diese Situationen sind es, die uns stark machen. Damit die Kinder diese Situationen nicht vergessen, dürfen sie diese zusammen mit der Schulsozialarbeiterin Claudia Seifried im Unterrichtsfach SKT (Soziales Kompetenztraining) eintragen und gestalten so einen Schatz mit vielen tollen Erinnerungen.

BiY 03 blau          SKT 1

 

Förderung von Kindern im Grundschulalter

Die Hector Kinderakademie verfolgt das Ziel, besonders begabte, interessierte, motivierte und kreative Grundschulkinder durch kostenlose außerunterrichtliche Zusatzangebote zu fördern. Die Hector Kinderakademie im Landkreis Rottweil hat insgesamt vier Standortschulen – die Eichendorff-Schule in Rottweil, die Graf-von-Bissingen-Schule in Schramberg, die Grund- und Werkrealschule Sulz a.N. und die Karl-Wider-Schule in Oberndorf. Durch die vier Standortschulen sind die Kursangebote der Hector Kinderakademie Rottweil auf den ganzen Landkreis verteilt. Schwerpunkt dieser Förderangebote liegt auf den MINT- Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Die Teilnahme an diesem Förderprogramm erfolgt ausschließlich über den/die Klassenlehrer/in.

Das Kursprogramm der Hector Kinderakademie Rottweil können Sie im Buchungszeitraum unter folgendem Link einsehen:

https://hector-kinderakademie.de/Lde/Startseite/Kinderakademien/Rottweil#anker5630890

 Frau Viviana Troiani ist die Ansprechpartnerin, an die Sie sich bezüglich weiterer Fragen wenden können.

Informationen zur Hector Kinderakademie finden Sie auch unter https://hector-kinderakademie.de/Lde/Startseite/Kinderakademien/Rottweil

pdfInformationen für Eltern zum Download514.31 kB


Aktuelle Beiträge:



Regionales Berufsforum - Messe für Ausbildung, Praktikum und Beruf

Wann: Donnerstag, 24. Oktober 2024Plakat RBF 2024
             14.30 Uhr bis 17.00 Uhr

Wo: Mehrzweckhalle Villingendorf

Was:

  • Attraktive Aussteller aus der Region
  • Frag den Azubi!
  • Begegnungen, Praxis und Austausch
  • Berufliche Praktika
  • Berufliche Ausbildung
  • Direktes Kennenlernen
  • Bewirtung & Gewinnspiel

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler sowie deren Eltern

Geeignet für: alle Interessierten, öffentliche Veranstaltung, Der Eintritt ist frei! 

Wir sind dabei (Teilnehmerliste): pdfRBF-2024_Teilnehmer.pdf120.74 kB

Belegungsplan/Kapazitäten: Achtung, es ist keine Anmeldung mehr möglich! pdfRBF-2024_Übersicht-Belegung_10.pdf211.53 kB

MesseplanpdfRegionales-Berufsforum.pdf204.44 kB

Zitate/Erfahrungen: pdf.pngRegionales-Berufsforum_Zitate.pdf483.72 KB

Sponsoren:  pdfRBF-2024_Möglichkeiten-des-Sponsorings.pdf259.12 kB 

Sponsorentafel RBF 2024                           

RBF 2024 Möglichkeiten des Sponsorings

 

Alle Schülerinnen und Schüler von Klassenstufe 5 bis einschließlich 9 nehmen an unserer sogenannten Sozialwerkstatt teil. Gemäß den individuellen Neigungen können die Kinder und Jugendlichen jahrgangsübergreifend zwischen verschiedenen Angeboten wählen. Ziel der Sozialwerkstatt ist die Förderung der personalen und sozialen Kompetenzen. Beispiele für Sozialwerkstätten sind die Streitschlichter, die Schulsanitäter, die SMV, der Schulgartens, die Holzwerkstatt, die Medienmentoren, Jung trifft auf alt, die Sportmentoren und die Schulhausgestaltung.


AKTUELLE BEISPIELE



Das Team der Mensa im Schuljahr 2024/25

IMG 20240910 122221

Von li. nach re.: Olga Janzen, Martina Palme, Elke Ketterer

Ferienbetreuungstermine 2025:

Osterferien: 14.04.-17.04.2025
Pfingstferien: 16.06.-18.06.2025
Sommerferien: 25.08.-12.09.2025

Logo GWRS in BewegungGWRS in Bewegung: Sport-Offensive ab dem Schuljahr 22/23

- AUFLEBEN NACH CORONA -

 

Projektbeschreibung:

Zwei Jahre immer wiederkehrende Phasen von Lockdown und Homeschooling sind nicht spurlos an uns und unseren Kindern vorbeigegangen. Viele Vereine klagen über zurückgehende Zahlen und weniger Nachwuchs.

Um wieder neuen Schwung zu bekommen, etwas für die Gesundheit zu tun und um lokale Vereinsarbeit zu unterstützen, startet die GWRS Villingendorf in diesem Schuljahr eine Sport-Offensive: GWRS in Bewegung. Das Sportprofil der Schule wird neu gestärkt.

Wir möchten die Vereinskooperationen stärken, unseren SuS Freude an Bewegung vermitteln und den Vereinen (auch von Randsportarten) helfen, ihre Sportart und den Verein bekannt zu machen.

Durch Kooperationen und Projekte unterschiedlicher Art, entsteht ein vielfältiges Sportangebot, das Freude an Bewegung fördert und Lust auf mehr (Sport) macht!

In verschiedenen Settings konnten die Sportkooperationen mit den Vereinen schon sehr erfolgreich durchgeführt werden. So durften die Schülerinnen und Schüler bei Aktionstagen, Schnupperwochen im Verein, am Wintersporttag oder in der Mittagsbetreuung neue Sportarten ausprobieren und sich begeistern lassen.
Höhepunkt des Projektes wird in diesem Schuljahr das Schulfest unter dem sportlichen Motto „Olympia kommt zur Schule“ sein, bei dem die Kooperationsvereine die Mitmach-Olympiade durch Sportstationen zu einem abwechslungsreichen Sportfest gestalten werden.

Es konnten im laufenden Schuljahr bereits weitere Vereine für die weitere Kooperation gewonnen werden, worüber wir uns sehr freuen.

 

Weitere Aktionen und Projekte: