Zum Hauptinhalt springen

Irlandklasse in Klassenstufe 7

Irland Logo Neu gute QualitätDie Irlandklasse:
Ein mehrfach ausgezeichnetes Unterrichtsprojekt in Klassenstufe 7

Unsere siebten Klassen arbeiten seit 2009 jeweils ein Schuljahr lang themenprojektorientiert zusammen mit dem Ziel der unterrichtlichen und organisatorischen Vorbereitung eines einwöchigen Landschulheimaufenthaltes an der Westküste Irlands. Dabei erwirtschaften sie im Rahmen ihrer Schülergenossenschaft und unter der Schirmherrschaft der Firma MS-Schramberg einen Großteil der für die Klassenfahrt anfallenden Kosten. Die Schülerinnen und Schüler agieren hierbei überwiegend eigenverantwortlich und selbstständig.
Das Resultat ist somit nicht nur eine unvergessliche Reise auf die "grüne Insel" einschließlich zahlreicher kultureller und sprachlicher Eindrücke, sondern auch soziales Lernen und Förderung von personalen, sozialen und berufsbezogenen Kompetenzen.
Das Projekt beinhaltet vielfältige Bausteine, Aktionen und Verzahnungen.

Verknüpfung der Schulfächer/Unterrichtsinhalte mit dem Irlandprojekt:

  • Deutsch (z.B. Berichte über Aktionen und die Reise schreiben, Bearbeiten der Lektüre „Eine Tüte grüner Wind“ von Gesine Schulz)
  • Englisch (Vorbereitung auf englische Kommunikation in Irland und Intercultural Learning)
  • Mathematik (z.B. Kalkulationen von Mengen, Kopfrechenübungen für Bewirtungen)
  • WBS (z.B. Kontoführung, Führen von Finanzübersichten, Strukturen von Schülergenossenschaften kennenlernen)
  • Geschichte (Irland im Mittelalter)
  • Geographie (Landeskunde Irland)
  • Musik (Tin Whistle als irische Flöte)
  • AES, Technik und Produktion (Herstellung von Produkten für den Verkauf und Design und Beplottung der eigenen Irlandoutfits)
  • Informatik (z.B. Entwerfen von Preislisten und Werbeplakaten)

Kooperationen mit regionalen Partnern

Die Firma MS-Schramberg fungiert seit 2023 als Schirmherr des Irlandprojekts. Viele weitere regionale Partner werden jährlich als Sponsoren von den Schülerinnen und Schülern angefragt. So sammeln sie erste Erfahrungen in der Kommunikation und Gesprächsführung mit externen Partnern.

Helferdienste und Heurechen

Um auf vielfältige Art und Weise Geld zu verdienen, bietet die Irlandklasse in Absprache mit den privaten Auftragsgebern flexible Helferdienste (z.B. Gartenarbeiten, Holzstapeln, Entrümpelungsaktionen, ...) an.
Am Anfang des Schuljahres übernimmt die Irlandklasse das Heurechen im Rauhtal-Biotop in Villingendorf.
Teamarbeit, Durchhaltevermögen und Einhalten von Absprachen sind hierbei unabdingbar.

Bewirtungen von Veranstaltungen, wöchentlicher Kuchenverkauf und Verkaufsaktionen

Mit Bewirtungen verschiedener interner und externer Veranstaltungen (z.B. Einschulungsfeier der Erstklässler, Bewirtung der Narren am Schmotzigen, Sportlerehrung des SV Villingendorf, ....) wird die Irlandklasse regelmäßig beauftragt. Die Schülerinnen und Schüler kalkulieren hierbei die Mengen für den Einkauf, belegen Brötchen, backen Kuchen, erstellen Preislisten und Schichtpläne usw. Im Kontakt mit den Kunden und Gästen üben sich die Schülerinnen und Schüler in der Kommunikation und dem höflichen Umgang. Auch lernen sie, den Überblick in komplexeren Situationen zu bewahren.
Jede Woche findet zweimal ein Kuchenverkauf in der Pause statt. Die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler verkaufen hierbei selbstgebackene Kuchen und Muffins an die Mitglieder der Schulgemeinschaft.
In der Vorweihnachtszeit sowie auch vor Ostern organisiert die Irlandklasse mehrere Verkaufsstände auf (Weihnachts-)märkten und bei verschiedenen regionalen Einzelhändlern. Hierbei werden selbsthergestellte Produkte (z.B. Seife, Sirup, Kekse, Marmelade, Dekoartikel uvm.) sowie frisch zubereitete Crêpes und Waffeln zum Verkauf angeboten.
In anschließenden Unterrichtsgesprächen wird gemeinsam reflektiert, was gut lief und wo es für zukünftige Aktionen und Bewirtungen Verbesserungsbedarf gibt.
Dabei wachsen die Schülerinnen und Schülern in ihrer sozialen und emotionalen Kompetenz und sind unheimlich stolz darauf, was sie zunehmend selbstständig und mit immer größerer Verantwortungsübernahme leisten können.

Veranstaltung eines irischen Konzerts

Ein Highlight ist das jährlich stattfindende irische Konzert mit einer Folk-Rock-Band in der Mehrzweckhalle Villingendorf, welches die Irlandklasse selbst als Gastgeber von rund 400-500 Gästen organisiert und bewirtet.
Für die Ausrichtung des Konzerts sind im Voraus viele Planungsschritte notwendig: die Anfrage einer Band, die Kalkulation und der Einkauf von typisch irischen Getränken und Speisen, Absprachen mit dem Schulträger, Erstellung von Schichtplänen, das Einüben eines Vorprogramms und einer Willkommensrede, das Designen von Werbeplakaten und Eintrittskarten, die Aufnahme einer Radiowerbung, die Anfrage von Sponsoren, die Organisation des Vorverkaufs, ...
Am Konzertabend sind die Schülerinnen und Schüler beim Einlass, beim Vorprogramm und bei der Bewirtung mit irischen Getränken und Speisen, wie Fish & Chips, Cheddarsandwiches sowie Irish Stew fest eingebunden.
Im Nachgang des Konzerts stehen sowohl der Abbau und das Aufräumen sowie die Reflexion an.
Durch die Ausrichtung des Konzerts selbst, die vorangehenden Planungsschritte und die Reflexion im Nachgang, nehmen die Schülerinnen und Schüler vieles mit, was sie in ihrem späteren (Berufs)-leben gut gebrauchen können.

Produktion der Irlandoutfits und Onlineshop der Irlandklasse

Jede Woche arbeiten die Siebtklässlerinnen und Siebtklässler im Rahmen des Irlandprojektes an der Beplottung der eigenen Irland-Outfits. Im Vorfeld stehen Überlegungen zum Design der Outfits sowie die Farbauswahl an. Beim Entgittern der Textbausteine kommt es auf Fingerspitzengefühl, Ausdauer und Genauigkeit an, um schöne Ergebnisse zu erzielen.
Im Onlineshop der Irlandklasse (www.irlandklasse.de) werden personalisierte Schul-Outfits, Schlüsselanhänger, Tassen, Trinkflaschen usw. angeboten, die die Schülerinnen und Schüler der Irlandklasse nach Eingang einer Bestellung produzieren. Prozesse wie die Verwaltung von Bestellungen und Zahlungseingängen, sowie Kontaktaufnahme zum Kunden werden hierbei durchlaufen.

Zweitägiger Stuttgart-Aufenthalt im Januar

In Vorbereitung auf die Irlandreise tritt die Irlandklasse jährlich im Januar einen zweitägigen Ausflug nach Stuttgart an.
Neben gemeinsam zu meisternden Herausforderungen wie der Anreise mit dem Zug und der Übernachtung in einer Jugendherberge in Stuttgart, stehen einerseits der Besuch des Messestands zu Irland auf der CMT, sowie eine Flughafenführung am Stuttgarter Flughafen auf dem Programm.
Am irischen Messestand auf der CMT (weltweit größte Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit) führen die Schülerinnen und Schüler mit den Verantwortlichen vor Ort Gespräche auf Englisch und sammeln so gezielt weitere interessante Informationen über die Kultur, den Tourismus, die Landschaft und die Leute in Irland. Auch die anderen Messestände und Messebereiche werden von den Jugendlichen in Gruppen je nach individuellen Interessen besucht.
Der Besuch des Flughafens in Stuttgart und die Teilnahme an einer Führung durch den Sicherheits-Check, durch den Bereich der Flughafenfeuerwehr usw. sind für viele Schülerinnen und Schüler die ersten Berührungspunkte mit dem Fliegen allgemein (für viele ist der Flug nach Irland der erste Flug) und geben einen interessanten Einblick hinter die Kulissen. Mit dem Besuch des Flughafens steigt die Vorfreude auf die Irlandreise und so mancher würde am liebsten gleich in den Flieger steigen.
Der zweitägige Stuttgart-Aufenthalt beinhaltet viele Anlässe, neue Erfahrungen zu sammeln, als Gemeinschaft weiter zusammenzuwachsen und dient der Vorbereitung auf das Highlight des siebten Schuljahres: die einwöchige Irlandreise.

Einwöchige Reise an die Westküste Irlands

Im Juni, gegen Ende des Schuljahres, tritt die Irlandklasse schließlich ihre unvergessliche und erlebnisreiche Reise an die Westküste Irlands an.
Nach der Anreise an den Flughafen mit dem Bus, dem erfolgreichen Check-In am Flughafen und dem Flug selbst, wird die Reisegruppe von ihrem Bus zur Unterkunft gefahren.
Während ihres Irland-Aufenthaltes ist die Irlandklasse in einem Hostel untergebracht, in dem sie sich selbst versorgt – so muss für die Verpflegung eingekauft werden, abends frisch und warm gekocht werden, der Küchendienst und andere Dienste verantwortungsbewusst übernommen werden und getroffene Absprachen eingehalten werden, um einen schönen gemeinsamen Aufenthalt zu haben.
Vor Antritt der Reise müssen viele Planungsschritte berücksichtigt werden, wobei die Schülerinnen und Schüler aktiv mit einbezogen werden und selbst Verantwortung übernehmen müssen (Packliste, Zimmereinteilung, Speiseplan, Einkaufsliste, Planung des Abendprogramms, …). Auch hier steht die Förderung von verschiedenen Kompetenzen im Vordergrund. Auch Selbstständigkeit, (Selbst-)Organisation und Verlässlichkeit werden geschult.
An jedem der fünf Tage an der Westküste Irlands steht ein toller Ausflug auf dem Programm: die Teilnahme an einer interessanten Schafsvorführung mit speziell trainierten Hunden, die Besichtigung des Dolmen, eine Wanderung zu und eine Führung durch die Aillwee Cave, die Überfahrt mit der Fähre zu den Aran Islands, das Sammeln von Nixentränen am Strand, eine Wanderung und eine Radtour zu den Sehenswürdigkeiten auf den Aran Irlands sowie eine Übernachtung in kleinen Glamping-Hütten direkt am Strand und eine landschaftlich unvergleichliche Wanderung entlang der Cliffs of Moher sind feste Bestandteile der Reise und bilden ein tolles Programm ab, das die Schönheit der Westküste Irlands zeigt.
Zu jedem Tag und auch zur An- und Abreise schreiben die Schülerinnen und Schüler einen Bericht und dokumentieren ihre Erlebnisse auf Fotos und Videos – auf Basis dieses Materials wird sowohl ein Film zur Reise als auch ein Fotobuch erstellt, was die Erinnerungen für immer bleiben lässt. Der Irlandfilm wird in der letzten Woche des Schuljahres, gemeinsam mit den Eltern und in entspannter Atmosphäre, angeschaut und bildet so einen schönen Abschluss des Irlandjahres.
Die Irlandreise und die gemeinsame Zeit auf der grünen Insel, sowie alle anderen Aktionen im Laufe des Irlandjahres in Vorbereitung auf diese Reise, schweißen die beiden Klassen eng zusammen.
Die unvergessliche und besondere Reise ist eine tolle Belohnung für das hohe Engagement und die vielen Aktionen im Laufe des siebten Schuljahres.

Wirksamkeit

Die Irlandklasse findet durch die zahlreichen öffentlichkeitswirksamen Aktionen in unserer Region eine hohe Resonanz, die der gesamten Schule zu Gute kommt. Zugleich können durch das Projekt bereits bei den relativ jungen Siebtklässlerinnen und Siebtklässlern (12-13 Jahre) wesentliche Elemente der Berufsorientierung implementiert werden. Durch die Kooperationen und die Vernetzung von unterrichtlichen Inhalten mit Berufsorientierung gelingt es, viele relevante Inhalte praxisnah und motivierend zu transportieren. Dazu öffnet sich die Schule externen Partnern, bindet die Elternschaft mit ein und profiliert sich durch soziale Projekte.

Auszeichnungen

Das Projekt der Irlandklasse erhielt 2013 im Stuttgarter Neuen Schloss den bronzenen Bären der Stiftung Würth.
Im Rahmen einer Feierstunde, ebenfalls 2013, zeichnete der Präsident der Deutsch-Irischen-Juristen- und Wirtschaftsvereinigung e.V. (DIJW), Herr Elmar Conrads-Hassel, das Konzept mit dem German-Irish-Business-Award 2013 aus.
Botschafter Michael Collins besuchte 2017 die Grund- und Werkrealschule Villingendorf und zeichnete das Projekt mit der Ehrung „An Duais Award“ aus.
Schließlich erhielt das Konzept der Irlandklasse 2019 vielbeachtet den „Deutschen Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ des Philologenverbands und der Vodafone-Stiftung in Berlin.
Im November 2021 empfing die Irlandklasse Besuch vom irischen Botschafter, Dr. Nicholas O´Brien, der sich für das langjährige und preisgekrönte Unterrichtsprojekt interessierte und sich über die Vorstellung und Präsentation der Irlandklasse begeistert zeigte.

Würdigungen

Das Projekt der Irlandklasse wurde mehrfach gewürdigt:

Dr. Eckhard Lübkemeier, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Dublin:
„Das Projekt Irland – Klasse trägt zweifellos zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung der Schülerinnen und Schüler bei.“
„Die Schülerinnen und Schüler der GWRS Villingendorf nehmen bereichernde Eindrücke und Kontakte mit und treten als ‚junge Botschafter‘ Deutschlands auf.“

 Sarah Mc Grath, Leiterin der Kultur- und Wirtschaftsabteilung der Irischen Botschaft in Berlin:
„Wir sind beeindruckt und dankbar für Ihre ganzen Bemühungen bei der Promotion Irlands.“
„Bei Ihrem Projekt freut es uns besonders, dass Sie den jüngeren Generationen unsere kulturelle Botschaft mitteilen.“

Mechthild Manus, Institutsleiterin des Goethe-Instituts in Dublin:
„Ihre Schülerinnen und Schüler lernen durch das Projekt wirklich für das Leben.“
„ Ihre Schülerinnen und Schüler sehen Deutschland von außen und dies ist ungemein bereichernd. Dieser Perspektivwechsel verhindert etwas, das wir im Zusammenleben in Europa und in der Welt gar nicht brauchen können: Scheuklappen.“
„Es freut uns, dass Sie durch das Irische Dinner am St. Patrick‘s Day die Menschen für unser kleines Land im Atlantik begeistern konnten.“ 

Jury des Kompetenzzentrum Ökonomische Bildung in Baden-Württemberg
„Die Aufstellung der Schülergenossenschaft verdeutlicht die professionelle Arbeit.“
„Die Klasse ist durch das gemeinsame Ziel sehr gut zusammengewachsen und das Projekt hat die sozialen Kompetenzen eindeutig verstärkt und verbessert.“
„Sehr schön war auch zu beobachten, dass die verantwortlichen Lehrer den Schülerinnen und Schülern zugestanden haben, ihre eigenen Erfahrungen machen zu können. Dadurch wurde deutlich, wie selbstständig die Schülerinnen und Schüler geworden sind.“


Neueste Beiträge:



Irlandklasse der GWRS Villingendorf lädt mit „Restless Feet“ zum irischen Konzert ein

31. März 2025
Irlandklasse der GWRS Villingendorf lädt mit „Restless Feet“ zum irischen Konzert ein Nachdem in den letzten Jahren die Bands „Cuckoo“ und „Paddy goes to Holyhead“ bei ihren Konzerten in der Villingendorfer Mehrzweckhalle für gute Stimmung und Tanz…

 Leckere Kuchen und Osterprodukte erfreuten Kundinnen und Kunden beim Edeka Berger in Dunnigen 

31. März 2025
 Leckere Kuchen und Osterprodukte erfreuten Kundinnen und Kunden beim Edeka Berger in Dunnigen  Bei bestem Frühlingswetter und selbstgemachten Kuchen, war der Verkauf am Freitag, 21.03.25 beim Edeka Berger ein voller Erfolg. Auch die selb…

Österlicher Verkauf beim Fristo in Zimmern

31. März 2025
Österlicher Verkauf beim Fristo in Zimmern Am Samstag, 15.03.25 waren die Schülerinnen und Schüler der Irlandklasse beim Fristo in Zimmern mit einem Verkaufsstand vor Ort. Trotz stürmischem Wetter, freuten sich viele Besucherinnen und Besucher auf…

Interview mit antenne 1 Neckarburg Rock & Pop

24. März 2025
Interview mit antenne 1 Neckarburg Rock & Pop Die Schülerinnen und Schüler von der Irlandklasse der GWRS Villingendorf waren zum Interview bei antenne 1 Neckarburg Rock & Pop. Dort standen sie Rede und Antwort zu ihrem Unterrichtsprojekt de…

Die 'Spendenkässle-Aktion' der Irlandklasse geht in die nächste Runde

28. Februar 2025
Die 'Spendenkässle-Aktion' der Irlandklasse geht in die nächste Runde Mit drei neuen Standorten starten die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 der GWRS Villingendorf in die zweite Runde der erfolgreichen 'Spendenkässle-Aktion'. Bis nach d…

Sponsoren für das irische Konzert am 29.03.25

15. Februar 2025
Vielen Dank an die Unterstützer und Sponsoren für das Konzert mit Restless Feet am 29. März 2025 in der Mehrzweckhalle Villingendorf, das die Irlandklasse der GWRS Villingendorf ausrichten und bewirten wird.

Kalender

24. März 2025
11. April 2025
14. April 2025
02. Mai 2025

Onlineshop der Irlandklasse

irlandklasse webshop

Map of Jobs

Logo Map of jobs 2024

GWRS in Bewegung

Logo GWRS in Bewegung