Zum Hauptinhalt springen

Klasse 9a

Vielfältige Berufsfelder erkundet

Schülerinnen und Schüler aus Klassenstufe 9 überzeugen im Praktikum

Sinn eines Praktikums ist es, Jugendliche an die Arbeitswelt heranzuführen. Das im Unterricht erlernte schulische Wissen über die Wirtschafts- und Berufswelt wird durch unmittelbare Erfahrungen ergänzt. Im praktischen Tun können vielfältige berufliche Situationen erlebt und betriebliche Zusammenhänge begriffen werden.

Die „9er“ haben nun ihr viertes und damit letztes Pflichtpraktikum absolviert. Dabei zog es die Jugendlichen auf soziale, gesundheitliche, technische und handwerkliche Berufsfelder. Auch im Einzelhandel, der Justiz und im Bankensektor gab es entsprechende Aktivitäten. „Teilweise durften wir unsere Schülerinnen und Schüler in ganz neuen Rollen erleben“, freute sich Klassenlehrer Joachim Mauerlechner. „Mit dem aktuellen Durchgang sind wir sehr zufrieden“, bestätigte auch sein Parallelkollege Torsten Zühlsdorff. Bis auf wenige Ausnahmen seien die Schützlinge sehr motiviert in ihren jeweiligen Wirkungsstätten angetroffen worden. Der Austausch zwischen Betrieben und Jugendlichen habe in aller Regel prima funktioniert und die Rückmeldungen der betreuenden Unternehmen seien ebenfalls sehr positiv ausgefallen. Es sei immer wieder schön zu sehen, wenn „schulmüde“ Jugendliche ihre Talente sowie Stärken in den praktischen Bereichen entfalten könnten. Ausnahmslos immer profitiere aber der persönliche Berufswahlprozess von den Erkenntnissen und Erfahrungen aus der Praktikumswoche. „Ich habe viele schöne Momente im Umgang mit den Bewohnern erlebt“, berichtete eine Schülerin im Rückblick auf ihr Engagement in einer Rottweiler Pflegeeinrichtung. Die Tätigkeiten hätten ihr ausgesprochen gut gefallen: „Eigentlich schade, dass die Woche schon vorbei ist“.

Während der schulinternen Berufsmesse „9 für 4“ gestalten und betreuen die „9er“ nun Stände für ihre Mitschüler aus Klassenstufe 4. Wer seinen Messeauftritt plane und in Zusammenarbeit mit dem Praktikumsbetrieb vorbereite, müsse sich zwingend mit den bisherigen Erfahrungen auseinandersetzen, hoben Mauerlechner und Zühlsdorff eines der Ziele dieser besonderen Veranstaltung hervor. Zudem sollen sich die Akteure auf das Niveau ihrer Zielgruppe einlassen und eine kindgerechte Reduzierung der Inhalte vornehmen. Denn die Mühe lohnt sich: „Unsere Grundschulkinder fiebern bereits jetzt diesem Messetag entgegen“.