Zum Hauptinhalt springen

Themenorientierte Projekte

Robotik in der Grundschule

Als eine von 101 Grundschulen im Land ist auch die GWRS Villingendorf Teil eines kreativen und persönlichkeitsbildenden Programms des Kultusministeriums. Über dieses Innovationsprogramm „Digitale Schule“ wurde die GWRS Villingendorf mit 20 Robotik- Bausätzen und zahlreichem Zubehör von Lego Education ausgestattet.

Seit Mitte November wird dieser spannende, neue Robotikkurs im Rahmen der Themenorientierten Projekte (TOP) angeboten. Alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 und 4 haben in wechselnden Gruppen die Möglichkeit, sich acht Wochen lang jeden Montag zwei Stunden intensiv mit dem Thema Robotik zu beschäftigen.

Im Kurs erhalten die Kinder einen ersten Einblick in die Welt der Robotik und lernen grundlegende Prinzipien des Programmierens kennen. Sie erfahren, wo Robotik in unserem Alltag eine Rolle spielt, und setzen sich mit den Anwendungsgebieten dieser Technologie auseinander. Ein wichtiger Bestandteil des Kurses ist das Verständnis für die richtige Abfolge von Befehlen sowie die Nutzung von Schleifen, um Wiederholungen effizient zu gestalten.

In Zweierteams erkunden die Kinder das Robotik-Set und setzen erste Programmieraufgaben mit der App LEGO Education SPIKE um. Nach und nach steigern sie den Schwierigkeitsgrad ihrer Projekte, indem sie komplexere Aufgaben lösen. Dabei wenden sie ihr bereits erworbenes Wissen an und vertiefen es kontinuierlich. Ein besonderer Fokus liegt auf der Teamarbeit: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren ihre Arbeit konstruktiv und lernen, wie wertvoll Zusammenarbeit ist.

Der Bezug zum Bildungsplan findet sich hauptsächlich in der Leitperspektive Medienbildung. Es werden aber auch verschiedene prozessbezogene und inhaltsbezogene Kompetenzen aus den Fächern Sachunterricht, Deutsch und Mathematik gefördert.

Wir erhoffen uns von diesem Projekt zahlreiche positive Effekte für unsere Schülerinnen und Schüler. Die kognitive Entwicklung wird gefördert, indem Problemlösung, logisches Denken, räumliches Vorstellungsvermögen und kritisches Denken gezielt geschult werden. Die Kinder lernen, Probleme zu identifizieren und Lösungsstrategien zu entwickeln. Gleichzeitig wird ihre kreative und innovative Denkweise gestärkt, da sie eigene Roboter entwerfen, bauen und programmieren können. Dadurch entfalten sie ihre Kreativität und entwickeln innovative Ideen. Zudem profitieren die Schülerinnen und Schüler vom interdisziplinären Lernen, da Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) miteinander verknüpft und praxisnah vermittelt werden. Die sozialen Kompetenzen werden ebenfalls gefördert, indem die Zusammenarbeit in Teams ihre Kommunikations- und Kooperationsfähigkeiten sowie die Kompetenz zur Konfliktlösung verbessert. Darüber hinaus werden die Kinder auf die digitale Zukunft vorbereitet, da die frühe Auseinandersetzung mit Programmierung und digitalen Werkzeugen wichtige Zukunftskompetenzen fördert.  

Wir freuen uns, unseren Schülerinnen und Schülern mit diesem Robotikkurs eine spannende und lehrreiche Erfahrung zu ermöglichen und sind gespannt auf ihre kreativen Ideen und Fortschritte!